Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden in den Kinder- und Jugendfeuerwehren!

Ich freue mich sehr, dass unsere Bildungsarbeit wieder Fahrt aufnimmt, wenn auch nach wie vor mit einigen organisatorischen Unwägbarkeiten, denn wir aber so gut wie möglich begegnen.

Auch in diesem Jahr setzen wir wieder auf Altbewährtes, ebenso wie auf einige Neuerungen. Die großen Klassiker sind und bleiben der Einstiegslehrgang, die Wettbewerbs-Schulung, die Juleica-Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit, das Seminar für Stadt- und Gemeindejugendfeuerwehrwarte und inzwischen auch der Bereich Medienkompetenz.

Richtig gut angekommen und deshalb wieder im Programm sind die Erste Hilfe Ausbildung für die Kinderfeuerwehr durch einen Ausbilder der Flughafenfeuerwehr, das Fahrtraining mit MTWs von einem Berufs-Fahrlehrer, Kochen in der Kinder- und Jugendfeuerwehr mit einem ausgebildeten Koch sowie natürlich das Kinderfeuerwehrforum mit diversen Referenten.

Dem Thema Nachhaltigkeit wollen wir uns nicht nur im kommenden Regionszeltlager widmen. Für einen neuen Lehrgang in unserem Programm konnten wir einen hochkarätigen Referenten von der Deutschen Jugendfeuerwehr gewinnen.

Wir hoffen somit, dass es uns erneut gelungen ist, ein reichhaltiges, hochwertiges und motivierendes Bildungsprogramm für Euch zusammenzustellen.

Die Regionsjugendfeuerwehr möchte Euch mit allen Kräften unterstützen, damit Ihr weiterhin tolle Arbeit in den Kinder- und Jugendfeuerwehren leisten könnt.

Somit bleibt mir nur noch die Bitte an Euch – fordert zahlreich für Euren individuellen Bedarf Lehrgänge und Seminare an, gebt uns Rückmeldungen zur Durchführung und zum gesamten Angebot!

Auf weiterhin gute Zusammenarbeit!

Matthias Düsterwald

Fachbereichsleiter Bildungsarbeit

Einstiegslehrgang

Dauer

Fr.  18.00 Uhr bis So.  14.00 Uhr

Zielgruppe

Jugendfeuerwehrwarte/innen, Kinderfeuerwehrwarte/innen, Stellvertreter/innen, Betreuer/innen

Lehrgangsinhalte

Wir vermitteln Dir im Einstiegslehrgang an einem Wochenende das kompakte Handwerkszeug für eine gute Jugendarbeit. Dabei geht es um das spannende Verhältnis zwischen Mitgliedern, Betreuern und den zu vermittelnden Inhalten, das wir intensiv beleuchten: Vom „Stricken“ guter Dienstpläne bis zum konkreten Aufbau eines Jugendfeuerwehrdienstes werden alle Aspekte betrachtet, die dann auch direkt ausprobiert werden können. Wir erarbeiten uns ein Konzept für gute und interessante Unterrichtsstunden, sodass danach jeder mit einer Grundausrüstung an Ideen, Vorschlägen und Vorstellungen wieder zurück in die eigene Jugendfeuerwehr kehren kann. Damit das dann auch ohne große Mühen klappt, haben wir eine Menge Material für Euch bereitgestellt.

Die Inhalte des Lehrgangs drehen sich aber nicht nur um pädagogische Fragen: Natürlich beschäftigen wir uns auch mit den verschiedenen angebotenen Wettbewerben (insb. Leistungsspange und Bundeswettbewerb), klären Details zur FwDV 3, gehen auf Mitgliederwerbung, Finanzen und Brandschutzerziehung ein – hier darf dann sogar experimentiert werden! Auch ehemals leidliche Themen wie die Rechte und Pflichten des Jugendgruppenleiters oder die Unfallverhütung werden angemessen und praxisnah präsentiert.

Neben den vom Dozententeam der Regionsjugendfeuerwehr vermittelten Inhalte darf auch der Austausch nicht fehlen: In vielen Gesprächen miteinander werden Ideen und Erfahrungen getauscht.

Zielvorstellungen

Im Einstiegslehrgang werden vielfältige Grundlagen vermittelt, sodass man den Lehrgang als Grundlage für weiterführende Lehr­gänge verstehen kann – doch auch als Auf­frischung oder nach dem Besuch weiterführender Lehr­gänge ist der Besuch des Einstiegslehrgangs eine Bereicherung.

Bundeswettbewerb, Jugendflamme & Leistungsspange

Dauer

Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Jugendfeuerwehrwarte/innen, Stellvertreter/innen, Betreuer/innen

Lehrgangsinhalte

Wettbewerb oder Wettkampf? Darf ich übertreten nachdem die Kugel den Boden berührt hat? Gibt es beim Staffellauf der Leistungsspange Wechselzonen? Wird der Ankerstich gestochen oder gelegt? Müssen die Handschuhe einheitlich sein? Wiegt die Kugel für Mädchen wirklich nur noch 3 kg?

Dies sind nur einige wenige von unendlich vielen Fragen, die sich beim Ausbilden für Wettbewerbe, Leistungsspange und Jugendflamme stellen. Dies geht jungen Kameraden ebenso wie alten Hasen. Und allen sollen in diesem Seminar alle Fragen beantwortet, alle nötigen Infos vermittelt werden.

Das Ganze passiert und konstruktiver Atmosphäre theoretisch bei Vorträgen und im entspannten Gespräch. Wenn es Zeit, Wetter und Interesse zulassen, werden ausgewählte Anteile – vor allem die sportlichen – auch praktisch erprobt.

Die für die Ausbildung erprobten Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.

Zielvorstellungen

Die Teilnehmer/innen sollen in Theorie und Praxis in die Lage versetzt werden, erfolgreich auszubilden. Hierbei sollen die Möglichkeiten zur Nachfrage sowie des Erfahrungsaustausches nicht zu kurz kommen.

Fortbildungsseminar für Juleica-Inhaber(innen)

Dauer

Samstag,  09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Zielgruppe

Juleica-Inhaber(innen)

Lehrgangsinhalte

Einer der wichtigsten Punkte dieses Seminars ist der Erfahrungsaustausch der Juleica-Inhaber(innen) zur Juleica.

Was bringt sie? Welche Erfahrungen habe ich damit gemacht? Welche Vergünstigungen bringt sie für mich persönlich? Anregungen zum Einsatz der Juleica und positive Beispiele. Daneben werden die Schwerpunkte des Einstiegslehrganges aufgefrischt, aktualisiert, teilweise vertieft.

Zielvorstellungen

Das Seminar ist eine reine Fortbildungsveranstaltung für Inhaber(innen) der Jugendleiter-Card, die zur Neuausstellung der Juleica eine Fortbildung nachweisen müssen. Es vermittelt den Teilnehmern, basierend auf dem Einstiegslehrgang, ein Grundwissen (insbesondere in rechtlichen sowie pädagogischen Fragen), das innerhalb der Jugendarbeit besonders wichtig ist.

Anmerkung

Für die Neuausstellung der Jugendleiter-Card kann alternativ auch ein Neigungslehrgang der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr oder der Lehrgang für Führungskräfte der Jugendfeuerwehr an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz besucht werden.

Kinderfeuer-Forum

Dauer

Samstag 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Zielgruppe:

Kinderfeuerwehrwarte/innen, Stellvertreter/innen, Betreuer/innen

Lehrgangsinhalte:

 Nach einigen Jahren der Abstinenz möchten wir das seinerzeit sehr erfolgreiche Forum wieder aufleben lassen. Hierbei möchten wir mit möglichst vielen Teilnehmern einen sehr effektiven Tag verbringen und in Form von Workshops inhaltlich arbeiten (vorgesehen sind u.a. die Themen „Rechte“, „Experimente“, „Kinderflämmchen“, „Besondere Kinder“) und gleichzeitig den Austausch und die Zusammenarbeit untereinander fördern.

Zielvorstellungen:

Es soll versucht werden, die Vernetzung untereinander auszubauen, um von Erfahrungen, Ideen und Problemen aus anderen Bereichen zu profitieren.

Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Dauer

Samstag 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Zielgruppe

Jugendfeuerwehrwarte/innen, Kinderfeuerwehrwarte/innen, Stellvertreter/innen, Betreuer/innen

Lehrgangsinhalte

Hier wird einfache, d.h. unkomplizierte und durch zeitunintensive Arbeitsabläufe gestaltete, effiziente Öffentlichkeitsarbeit präsentiert. Am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit der Regionsjugendfeuerwehr Hannover werden Anregungen weitergegeben. Dafür wird beispielsweise ein Redakteur als externer Referent eingeladen, um den typischen und doch meist unbekannten Tagesablauf einer Zeitungsredaktion zu schildern. So werden Ängste bzw. Bedenken vor dem Kontakt mit den Medien gesenkt. Neben der Öffentlichkeitsarbeit mit Zeitungen wird auch auf Plakatgestaltung, Werbeartikel und soziale Medien eingegangen – weitere Themenschwerpunkte werden auf Wunsch der Teilnehmer/innen behandelt.

Zielvorstellungen

Die Teilnehmer sollen Anregungen für eine gute Öffentlichkeitsarbeit bekommen und Hilfen an die Hand bekommen, wie sie dieses möglichst effektiv gestalten können.

Puppenspiel für Kinderfeuerwehren

Dauer

Samstag 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Zielgruppe

Kinderfeuerwehrwarte/innen, Stellvertreter/innen, Betreuer/innen

Lehrgangsinhalte

„Handpuppen – das ist doch was für Kinder…“ – richtig! Und genau deshalb bieten wir es speziell für die Kinderfeuerwehr an (Jugendfeuerwehrbetreuer sind selbstverständlich trotzdem willkommen!). Denn die Möglichkeiten, die Handpuppen bieten, um ins Gespräch zu kommen und Inhalte zu vermitteln, wurden z.B. von der Polizei längst erkannt. Deshalb wollen wir Euch dabei unterstützen, diese ebenfalls in Euer Repertoire aufzunehmen.

In diesem Seminar werden somit die verschiedenen pädagogischen und spielerischen Einsatzmöglichkeiten von Puppen theoretisch erarbeitet und vor allem mit einem hohen Anteil praktisch erprobt.

Zielvorstellungen

Betreuer in der Kinderfeuerwehr sollen ihr eigenes pädagogisches Handwerkzeug um die kindgerechte Methode des Puppenspiels erweitern.

Up (to) date: Jugendlichen Umgang mit sozialen Medien verstehen und nutzen

Dauer

Samstag 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Zielgruppe

Jugendfeuerwehrwarte/innen, Kinderfeuerwehrwarte/innen, Stellvertreter/innen, Betreuer/innen

Lehrgangsinhalte

Medienkompetenz ist ein Stichwort, das einem derzeit an allen Ecken und Enden begegnet. Manchmal wird hierfür sogar ein Schulfach gefordert. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und ist das gut oder schlecht?

Der Abstand zwischen den Generationen könnte nicht größer sein als bei der Nutzung von Smartphones, Online-Games, etc. – und diese Konflikte wirken sich natürlich auch auf den Jugendfeuerwehr-Dienst aus. Auch die Jugendgruppe oder der/die Einzelne können betroffen sein, ohne dass man das als Betreuer mitbekommt. Oder mit anderen Worten: Die Probleme, aber auch der Nutzen können unglaublich vielfältig sein. Deshalb wird das Seminar getragen von einem erfahrenen und kompetenten Referenten des Vereins smiley e.V.

Zielvorstellungen

Der Nutzen und die Gefahren von neuen Medien sollen in Bezug auf junge Menschen allgemein, besonders aber für die Kinder- und Jugendfeuerwehrarbeit herausgearbeitet, erfahren und umsetzbar gemacht werden.

Fahr-Training „Kinder und Jugendliche im MTW“

Dauer:

Samstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr bzw. 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr

(in zwei Gruppen)

Zielgruppe:

Jugendfeuerwehrwarte/innen, Kinderfeuerwehrwarte/innen, Stellvertreter/innen, Betreuer/innen

Lehrgangsinhalte:

Bis zu welcher Größe braucht man nochmal eine Sitzerhöhung? Oder bis zu welchem Alter? Hier fangen die Aspekte an, die man berücksichtigen muss, um die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sicher zu transportieren. Aber sie hören hier noch lange nicht auf. Wer mit ein wenig Theorie und viel Praxis üben möchte, sicher mit dem MTW umzugehen, wird hier von einem ausgebildeten Fahrlehrer trainiert und kann nebenbei noch alle Fragen zu dieser Thematik loswerden.

Zielvorstellungen:

Wer nicht tagtäglich am Steuer eines Fahrzeugs dieser Größenordnung sitzt, kann sich hier einen Schuss Übung und Routine holen.

Nachhaltigkeit und die Jugendfeuerwehr

Dauer:

Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr

Zielgruppe:

Führungspersonen/Multiplikator*innen. Jugendfeuerwehrwarte/innen, Kinderfeuerwehrwarte/innen Stellvertreter/innen, Betreuer/innen.

Lehrgangsinhalte:

Nachhaltigkeit ist heutzutage ein gesellschaftliches Leitthema – und damit natürlich auch für Jugendliche relevant. Die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und eine langfristig intakte Umwelt haben für die meisten jungen Menschen einen hohen Stellenwert, genauso wie eine inklusive Gesellschaft mit guten Bildungschancen für alle Menschen, Geschlechtergerechtigkeit oder gesundheitsfördernde Lebensbedin­gungen. All diese Themen werden heute unter dem Stichwort der nachhaltigen Ent­wicklung gefasst und sind Themen, mit denen sich viele junge Menschen identifizieren können und für die sie sich einzusetzen bereit sind.

Wie bei anderen Themen auch brauchen Jugendliche jedoch Erfahrungsräume, in denen sie sich ausprobieren und engagieren können. Die Jugendfeuerwehr ist ein wichtiger Ort, an dem Jugendliche ihr eigenes Leben ge­stalten und Verantwortung übernehmen können. Im Vergleich mit anderen Verbänden bietet die Jugendfeuerwehr jungen Menschen eine Vielzahl an Möglichkeiten, Natur und Umwelt zu erleben, technisch-praktisches Wissen zu erlangen und ein solida­risches, verantwortliches Miteinander zu leben. Die Jugendfeuerwehr steht aber – trotz vieler Bezüge – bislang nur wenig für das Thema Nachhaltigkeit.

Es gilt Wege aufzu­zeigen, wie klassische Jugendfeuerwehr-Aktivitäten in den Kontext nachhaltiger Ent­wicklung gestellt und neue Nachhaltigkeitsthemen für die Arbeit in der Jugendfeuer­wehr erschlossen werden können. In einer stärkeren Hinwendung zum Thema Nach­haltigkeit liegt dabei auch die Chance, Jugendliche aus Milieus für die Jugendfeuer­wehr zu gewinnen, die bislang wenig feuerwehraffin sind. Sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen ist so auch ein wichtiger Schritt zu nachhaltiger, dauerhaft erfolgreicher Jugendfeuerwehrarbeit.

Das Seminar „Nachhal­tigkeit und die Jugendfeuerwehr“ bietet Akteuren der Jugendfeuerwehrarbeit die Mög­lichkeit, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und konkrete Maß­nahmen für ihren Tätigkeitsbereich zu entwickeln. Jugendgruppenleiter*innen und Jugendwart*innen erhalten praktische Hinweise, wie Nachhaltigkeit in die alltägliche Arbeit in der Jugendfeuerwehr integriert werden kann.

Zielvorstellungen:

Die Teilnehmer*innen können verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte nennen und erläutern, die Rolle von Nachhaltigkeitsthemen in der Lebenswelt junger Menschen beschreiben, die Rolle von Nachhaltigkeit in der (Jugend-) Feuerwehrarbeit beschreiben und beurteilen, jugendgerechte Aktionen im Feld der Nachhaltigkeit entwickeln, Strategien zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der Jugendfeuerwehrarbeit entwickeln.

Von der Schramme bis zum Bruch: Erste Hilfe kompetent am Kind

Dauer:

Samstag 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Zielgruppe:

Kinderfeuerwehrwarte/innen, Stellvertreter/innen, Betreuer/innen

Lehrgangsinhalte:

LSM, HLW, AED – alles klar? Das und viel mehr lernst DU in dem praxisorientierten Erste-Hilfe-Lehrgang, den wir exklusiv dem Dienst in der Kinderfeuerwehr angepasst haben. So bist Du sowohl für den kleinen Kratzer als auch für den Notfall gewappnet – denn: Zu 99% passiert nichts, ein Erste Hilfe-Kurs lohnt sich jedoch zu 100%-

Zielvorstellungen:

Die Teilnehmer werden geschult bezüglich

  • LSM: Lebensrettende Sofortmaßnahmen
  • AED: Automatischer externer Defibrillator
  • HLW: Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • Medikamentengabe im Zeltlager
  • Unfall – was tun? (Hausarzt oder Krankenhaus)

und erhalten eine vollwertige Erste-Hilfe-Bescheinigung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*