Hallo!

Schön, dass Du das Angebot der Regionsjugendfeuerwehr nutzt und Dir die Fotobox ausgeliehen hast.

Beachte unbedingt die Anleitungen und Hinweise auf dieser Seite, bevor Du etwas mit der Fotobox „auf eigene Faust” ausprobierst!

Inhaltsverzeichnis

Schritt 1: Aufbau und Einlegen des Druckmaterials

Aufbau der Fotobox

Betrachte das folgende Video des Herstellers und befolge die Anweisungen zum Aufbau:

Nachdem der Drucker eingebaut wurde, muss noch das Druckmaterial eingelegt werden:

Schritt 2: ggf. vorhandenes Hintergrundbild aufbauen

Falls ihr euch von uns noch ein Hintergrundbild aufgebaut habt, müsst ihr das Gestell dafür noch aufbauen.

  • Stellt es so auf den Boden, dass die Füße unten sind.
  • Zieht nun die Gestellrippen auseinander und fixiert das aufgebaute Gestell, indem ihr die Haken ineinanderhakt.
  • Nun könnt ihr das Bild mit Klett am Gestell befestigen. Rechts und links wird das Bild „umgeklappt“.

Die bebilderte Anleitung des Herstellers kann durch einen Klick auf die rechte Grafik vergrößert werden, sofern man sie noch braucht.

 

Schritt 3: Einschalten, Einstellen und Individualisieren

  • Nachdem Du das Stromkabel aus der Fotobox und unterhalb der weißen Husse herausgeführt hast, stecke es in eine Steckdose.
  • An dem kleinen schwarzen Computer in der Fotobox befindet sich nach unten gerichtet der Einschalter. Betätige ihn.
  • Die Funktastatur ist notwendig, um Einstellungen anzupassen oder den Betrieb der Fotobox zu beenden. Schalte die Tastatur auf der Hinterseite am Schiebeschalter ein. Solltest Du die Tastatur nicht mehr benötigen (z.B. im laufenden Fotobox-Betrieb), schalte sie bitte wieder aus.
  • Nachdem der Computer hochgefahren ist, müssen zwei Einstellungen vorgenommen werden:
    • Starte die Software DLSR Remote Pro for Windows mit einem Doppelklick auf das entsprechende Symbol auf dem Desktop. Möglicherweise startet direkt der Fotobox-Modus. Beende ihn mit der Esc-Taste auf der Tastatur (links oben). Im File-Menü wählst Du nun den Menüpunkt Event Info… aus. Die dort eingetragenen Texte werden mit auf die Fotos gedruckt.
      • Event string 2: wird groß gedruckt (z.B. Name der JF, Titel der Veranstaltung)
      • Event string 4: wird klein gedruckt (z.B. Datum, URL, …)
      • Alle weiteren Einträge müssen unverändert bleiben.
    • Die Fotobox muss — sofern die Fotos auch automatisiert online gestellt werden sollen — mit einem WLAN verbunden werden. Die einzelnen Fotos werden dann unter www.jf-fotobox.de hochgeladen und sind dabei nur für die Personen zugänglich, welche die auf die Fotos aufgedruckte Foto-PIN besitzen.
      So verbindest Du die Fotobox mit einem Drahtlosnetzwerk (egal ob z.B. HotSpot oder das WLAN des FwHauses):
Wähle das Symbol Netzwerk im Infobereich (rechts unten) aus.
Wähle das Netzwerk, das Du verwenden möchtest, aus der Liste aus und wähle dann Verbinden.

 

Geben den Sicherheitsschlüssel (häufig als „Kennwort“ bezeichnet) ein.
Folge ggf. weiteren Anweisungen. Man erkennt die erfolgreiche Verbindung, wenn die Option Trennen erscheint.

Schritt 4: Lichteinstellungen optimieren

Schalte den Blitz ein und wähle am Dreh-Poti eine mittlere Blitzleistung aus.

Nun ist es an der Zeit, die Einstellungen auf die Lichtsituation vor Ort einzustellen. Mache dafür in der Software einige Testbilder über die Preview-Schaltfläche (im linken oberen Bereich der Software).

Nachdem ein Testbild gemacht wurde, wird im linken Bereich das Histogramm des Bildes angezeigt. Ziel sollte es sein, möglichst viele Farbwerte im mittleren Bereich zu erreichen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Mit dem Dreh-Poti kann die Blitzleistung variiert werden.
  • Die Belichtungszeit („Tv“) kann variiert werden. Ist das Bild z.B. zu dunkel, muss die Belichtungszeit erhöht werden. 1/80 s ist länger als 1/100 s.
  • Der Blendenwert („Av“) kann variiert werden, dieser sollte aber nicht deutlich kleiner als 8.0 sein.

Mache nach jeder Korrektur zwei neue Testfotos. Das Histogramm des zweiten Testfotos bewertest Du erneut und variierst ggf. eine weitere Einstellung.

Achtung: Der optische Eindruck des Testfotos auf dem Bildschirm sollte nicht maßgeblich für die Belichtungseinstellungen sein, da der Bildschirm die Farben nicht unbedingt korrekt darstellt. Schau dir das Testbild mal im Stehen („von oben“) und mal im Knien („von unten“) an. Der Unterschied ist immens.

Schritt 5: Betrieb

Starte den Fotobox-Betrieb über die Schaltfläche Start Photobooth.

Den laufenden Betrieb kannst Du mit einem Druck auf die Esc-Taste (links oben) der Funktastatur unterbrechen, um z.B. die Einstellungen nachzujustieren.

Hilfe, ein Papierstau!

Möglicherweise kommt es während des Betriebs zu einem Papierstau. Am Drucker leuchten dann die Anzeigen Power, Paper und Error. Dann gehe wie folgt vor:

Wenn der Drucker andere Probleme macht, dann hilft

… und wenn ich noch Anmerkungen/Anregungen habe?

Wende dich bei Anmerkungen oder Anregungen zum Betrieb oder zur Anleitung gerne direkt an Daniel Imhof. So können wir das Fotobox-Erlebnis für andere Nutzer noch weiter verbessern.

Schritt 6: Abbau & Rücktransport

Der Abbau funktioniert analog zum Aufbau. Achte im eigenen Interesse darauf, dass alles sicher verstaut ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*