Die Jugendfeuerwehr eines einzelnen Ortes leitet der Jugendfeuerwehrwart mit Unterstützung und unter der fachlichen Aufsicht des Ortsbrandmeisters.
Die Organisation der Feuerwehr in unserer Region setzt sich zusammen aus den 20 Stadt- und Gemeindefeuerwehren des ehemaligen Landkreises Hannover, den Freiwilligen Feuerwehren in 17 Stadtteilen der Stadt Hannover und der Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt. In jeder Stadt oder Gemeinde gibt es einen Stadt- bzw. Gemeindejugendfeuerwehrwart, der wiederum für die Koordination der Aufgaben im Stadt- bzw. Gemeindegebiet zuständig ist.
Aufgabe der Regionsjugendfeuerwehr (RegJF) ist es nun, Informationen, die von höheren Stellen kommen, an die Basis weiterzuleiten. Darüber hinaus organisiert die RegJF regelmäßig Lehrgänge, Wettbewerbe, Leistungsspangenabnahmen und Zeltlager auf Regionsebene.
Bei der RegJF sind viele Dinge zu bewältigen. Damit diese in geregelten Bahnen ablaufen können und die Organisation nicht nur an dem Regionsjugendfeuerwehrwart (RegJFW) Michael Homann hängen bleibt, sind die wichtigsten Aufgaben in sogenannte Fachbereiche unterteilt.
So gibt es die Fachbereiche Bildungsarbeit (Matthias Düsterwald), Wettbewerbe und Leistungsspange (Lars Hedwig), Öffentlichkeitsarbeit (Daniel Imhof) und Kinderfeuerwehr (Bernd Klepsch). Außerdem ist die RegJF Mitglied im Regionsjugendring Hannover e.V. (vertreten durch Michael Homann).
Weitere Verwaltungsarbeit wird von Frauke Amandowitz als Schriftführerin, Markus Scholz als Reise- und Veranstaltungsmanger, vom Kassenführer Bernd Dahle, von Mario Schrader für die Verleihmaterialien sowie von Marc Roitsch im Bereich der Verbrauchsmaterialien übernommen.
Kommentar hinterlassen